- Um uns einen Überblick der vorhandenen Fahrzeuge zu verschaffen, hat Thomas angeregt, das Modellbahn-Verwaltungs-System (MVS) aus der Schweiz zu benutzen. Über 200 Fahrzeuge sind schon erfasst und fotografiert. Im Artikel Beschreibung ist ein Link zur Datenbank zu finden.
- Das benutzte Gleisplanprogramm GBSWIN ist aus dem Jahr 1995 und wird vom Entwickler nicht mehr unterstützt, läuft aber ohne Störungen und erfüllt alle Wünsche. Es lassen sich zwar die Züge steuern, aber keine richtigen Fahrstraßen − über Start- und Zieltasten − stellen. Mit dem bereits auf der Heimanlage getesteten Programm ModellStw wäre dies möglich. Da der vorhandene PC „nur“ mit Windows XP läuft, ist die Benutzung anderer Software nicht sinnvoll.
Auf dem Foto sind die Straßenbahngleise im Stadtgebiet zu erkennen. Die losen Pflasterstreifen sind die Ursache für die Probleme, weil dort die Fahrzeuge wegen der Fertigungstoleranzen stehen bleiben.
- Die Straße am Anlagenrand – vom Hauptbahnhof bis zur kleinen Tankstelle – wird neben der Straßenbahn mit dem Faller-Car-System ausgestattet. Die komplette Strecke kann befahren werden. Danach konnte der Straßenbelag mit Pflasterfolie und Farbe fertiggestellt werden. Neben dem Fahrdraht wurden fünf Stoppstellen (Faller 161674 – Parkplatz) über die Strecke verteilt angebracht. Dadurch können mehrere Fahrzeuge hintereinander eingesetzt werden. Einen Eindruck von der Strecke vermittelt das YouTube-Video.
- Um von den vielen Zügen nicht alle in den Schattenbahnhöfen abstellen zu müssen, haben wir eine drei Meter lange Vitrine gekauft. Darin können in zwölf Etagen komplette Züge gezeigt werden.
- Die Wiederherstellung der Hauptstrecke nach dem Wasserschaden hatte absoluten Vorrang. Dann kommt die Nebenbahn ran. Dazu war es notwendig, die Feuchtigkeit auf etwa 40% zu reduzieren. Während der Trocknungsphase bis Anfang Oktober 2014 haben sich die extremen Verwerfungen und Schienenstöße etwas zurückgebildet. Einzelheiten sind auf der Seite Wiederaufbau zu finden.
- Wir haben eine Oberleitung auf einem zugänglichen Teilstück der Hauptstrecke gebaut. Die Montage ist abgeschlossen. Die Abspannung in der Kurve ist allerdings nur provisorisch, damit der Weiterbau in Richtung Hauptbahnhof möglich ist. Einzelheiten siehe Tipps & Tricks.
-
- An der Hauptstrecke wartet eine Schrankenanlage auf Fertigstellung. Achim konnte das Projekt leider nicht beenden. Die Schrankenbäume sind aber wieder da.
-
- Die elektrische Verkabelung des Bahnhofs Gerhardshofen muss überarbeitet werden.
- Die Fahrzeugsammlung konzentriert sich auf sechsachsige Lokomotiven (Diesel- und Elektrolokomotiven) verschiedener Bahngesellschaften, u.a. BDŽ, BOB, CR, DB, DR, MÁV, NS, OSE, ÖBB, PKP, RFFSA, SBB, SŽD, SNCF.
- Da die Anzahl der Gleise in den Schattenbahnhöfen schon lange nicht mehr ausreichen, ist eine Erweiterung sinnvoll.
- Gemeinsame Ausflüge – auch mit unseren Sponsoren – zu Zielen mit Modellbahn- oder Eisenbahnthemen.
- Weitere Ideen sind sehr willkommen.